News & Themen
Kinderorgeltage 2023
Gold bei Streicherolympiade
- 2023-10-27 09:00:31feedTheaterprojekt für Kinder und Jugendliche
- 2023-10-25 12:06:36feedSPENDENÜBERGABE für Renovierung PAURAKIRCHE Mehr laden
Foto: Marius Krämer, Nov. 2014, Refektorium Stift Lambach
DU SPIELST EIN STREICHINSTRUMENT ?
Du bist kein Profi, aber auch kein Anfänger! Du hast Interesse mit anderen gemeinsam zu musizieren? Wir haben dein Interesse geweckt! Dann laden wir dich ein beim Orchester Stadl-Paura/Lambach mitzuwirken. Bei Interesse schicke uns einfach eine Anfrage. Oder melde dich unter 07245 /28 14 7.
Hier ist ein kurzer Promotion Film über unser Orchester zu sehen. (c) Marius Krämer
HISTORISCHES
Im Jahr 1951 wurde unter Obhut der Gemeinden Stadl-Paura und Lambach eine Musikschule gegründet. Mit der Leitung wurde Prof. Friedrich Kinzl beauftragt, welcher sogleich ein Orchester zusammensetzte. Das erste Konzert unter dem Dirigenten und Chormeister Franz Strauß fand am 23. Juni 1951 im Schubertsaal Lambach statt. Nach einem weiteren Konzert unter Leitung von Franz Kinzl am 23.6.1951 zerfiel jedoch die Formation infolge Abwanderung vieler Musiker mit volksdeutscher Abstammung. Erst 1956 erfolgte eine (Neu) Gründung des "Musikschulorchesters Stadl- Paura/Lambach" unter Leitung von Friedrich Kinzl. Es folgten Konzerte am 15.6. (Schubertsaal Lambach) und 16.6.1957 (Saal der Flachsspinnerei). Das Orchester steht bis heute unter Obhut der Landesmusikschule.
Dirigenten: Am 12. Nov. 2023 wurde nach längerer Pause unter Leitung von Dir. Hubert Ecklbauer ein Konzert im Refektorium des Stiftes Lambach durchgeführt / Im Herbst 2022 leitet H. Ecklbauer das Orchester anläßlich der Eröffnung des neuen Flößersaales (Veranstaltungssaal) in der Volksschule am 2.12.23 / 2021 war für eine Probenphase Andreas Ziegelbäck (ehemaliger Schüler der LMS) als Dirigent tätig - wegen Covid Pandemie und Lockdown konnten jedoch keine Konzerte gespielt werden / Sept 2011-2020 Reinhard Gruber / 1995 Karl Außerhuber / 1971 Konsulent Dir. Karl Schmidinger / 1956 Prof. Friedrich Kinzl / 1951 Prof. Franz Kinzl
Alle Fotos: LMS Chronik
ZIELE
Regelmäßige Orchesterprojekte mit bedeutenden Werken der Musikgeschichte spiegeln den hohen Standard des Klangkörpers wider. Die Zielsetzungen des Orchesters sind:
- Die Förderung des Streichernachwuchses
- Ein Solistenpodium für herausragende Talente der Musikschule zu bilden
- Gemeinschaftsförderung (Schüler - Lehrer - Laien)
- Möglichkeiten mit internationalen Solisten zu musizieren (z. B. Alvaro Pierri, Peter Lang, Nikolaus Wiplinger, .....)
- Kooperationen mit der Anton Bruckner Privatuniversität (Vokalsolisten 2012, Fagottsolist 2013, Kontrabass Solistin 2014, Vokalsolisten 2017)
- Kooperationen mit regionalen Kulturschaffenden oder Institutionen (Festkonzerte zu Jubiläen der Gemeinden, Stift Lambach, Chören) Chor & Orchesterkonzert mit der Musikmittelschule Lambach, Landesausstellung 2016 ....
- Eine zusätzliche Komponente in der musikalischen Vielfalt im außerstädtischen Bereich anzubieten
HÖHEPUNKTE
Besondere Auftritte der letzten Jahre:
2006 ein Festkonzert zum Lambacher Jubiläumsjahr. Ein Gemeinschaftskonzert mit dem Männergesangsverein 1846 Lambach im November 2010. Das Festkonzert anläßlich 150 Jahre Sparkasse Lambach im Juni 2011 im Refektorium Lambach. Für 2013 wurde das Orchester eingeladen gemeinsam mit dem Musikverein Stadl-Paura das Festkonzert "140 Jahre Stadl-Paura" zu gestalten.
2014 folgte eine Kooperation mit dem Kulturforum Pro Diagonal Lambach (Reihe "Beethoven complete") Mitwirkung beim Landes Chortag 2016 anlässlich der Landesausstellung im Pferdezentrum Stadl-Paura (Aufführung der Lobgesang Symphonie von Mendelssohn).
Im Jänner 2017 war erstmals ein Neujahrskonzert mit Werken aus der Strauß Ära zu hören. Am 1. April 2017 fand mit einem großem Schülerchor der Musikmittelschule Lambach ein vielbeachtetes Kooperationskonzert mit Werken von geistlicher Musik bis zu Gospel und Musical statt. Im Jänner 2020 wurde wiederum ein Neujahrskonzert aufgeführt.
EIN HORN VOLLER GELD!
Die freiwilligen Spenden beim Benefizkonzert der LMS zugunsten der Renovierung der Paurakirche am 18.Okt. 2023 brachten ein äußerst erfreuliches Ergebnis. Es konnten 1.700,- Euro an Pater Elija Oberndorfer bzw. den Verein Pro Paura übergeben werden.
Ein Danke an alle 20 (!) Lehrkräfte für die Mitwirkung bei einem tollen Konzert für einen guten Zweck.
Foto: LMS
MUSIKSCHULE und ANDERE KÜNSTE "PROJEKT KINDERTHEATER"
IN KOOPERATION mit dem BAROCKTHEATER LAMBACH
Für März 2024 ist wieder ein Kooperationsprojekt mit dem Barocktheater Lambach in Planung. Auf Workshopbasis wird von Kindern/ Jugendlichen im Alter von 11-14 Jahren ein Theaterstück einstudiert und am Sa. 2. März aufgeführt.
Workshopleitung: Roswitha Friedl, Theaterpädagogin
Rollenspiele beeinflussen nicht nur die Persönlichkeitsentwicklung positiv sondern fördern auch Kreativität, Sozialverhalten, Fantasie und die kognitiven Fähigkeiten. Dieses besondere Projekt wird vom OÖ. Landesmusikschulwerk in der Rubrik „Musikschule und andere Künste“ finanziell unterstützt.
Alle Fotos vom März 2023: LMS
Hier können Sie einen interessanten Artikel zum Thema "Warum ein Instrument lernen" lesen.
Quelle: OÖN, Jan 2022
LINK zum Artikel
Anmeldung zum Unterricht
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden. Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
touch_appJetzt Anmelden descriptionFormular und weitere InfosNeue & Aktualisierte Dokumente
Im letzten MonatJPR-Theorie I - Termine 23-24 105 KB | Fachgruppe Jazz Pop Rock


Veranstaltungen
Schulfreie Tage im Schuljahr 2023/24
Als ICS-Datei zum einfachen Import in Ihre Kalender App
downloadDownloadAdventkonzert "Musikalisch-Besinnlich"
Adventfenster
YouTube-Videos

Liebe Besucherinnen und Besucher!
Das Oö. Landesmusikschulwerk ist seit über 40 Jahren ein fester Bestandteil des heimischen musikalischen Bildungsangebotes. Zugleich setzt es bleibende Akzente in der musikalischen Förderung unserer Jugend und ist auch international ein Vorzeigeprojekt für musikalische Bildung. Die Qualität der Arbeit in den 156 Landesmusikschulen lässt sich auch an jenen Persönlichkeiten ablesen, die inzwischen zu den Spitzen in der internationalen Musikszene zählen. Doch der Wert unserer Landesmusikschulen wird nicht durch musikalische Höchstleistungen bestimmt. Bedeutend ist vielmehr, dass musikinteressierten Jugendlichen und Kindern die Möglichkeit geboten wird, unter professioneller Anleitung ihre musikalischen Talente auszuleben. Ein wesentlicher Grund für die „Erfolgsgeschichte Landesmusikschulwerk“ sind – neben dem Fleiß der Schülerinnen und Schüler sowie dem ambitionierten Auftreten der Direktorinnen und Direktoren und deren Teams – somit die hervorragenden Musikpädagoginnen und –pädagogen. So unverzichtbar die pädagogischen Angebote sind, so wichtig ist auch deren zeitgemäße digitale Präsentation. Dieser nun vorliegende gemeinsame Webauftritt der einzelnen Landesmusikschulen soll allen Interessierten als Service dienen, um sich – dem Grundsatz der Transparenz folgend – leichter und schneller einen Über- und Einblick über die jeweiligen Angebote verschaffen zu können. Ich würde mich daher freuen, wenn Sie sich dazu entschließen, einen Teil des vielfältigen Programmangebots anzunehmen.
Mag. Thomas Stelzer
Landeshauptmann

Wer singen, tanzen oder musizieren lernt, der bildet nicht nur spezielle Fähigkeiten aus, dessen Persönlichkeit wird auch insgesamt reicher.
Wir freuen uns, Sie auf unserer Website begrüßen zu dürfen!
Die Landesmusikschule Stadl-Paura mit Zweigstellen in Lambach und Steinerkirchen sind Orte der kulturellen Begegnung und bieten allen Interessierten die Möglichkeit vertiefter musikalischer Bildung, in der kulturelles Bewusstsein entstehen und wachsen kann.
Wir schaffen ideale Rahmenbedingungen und Raum für künstlerische Tätigkeiten, die die persönliche Entwicklung unterstützen und fördern. Sehr vielfältig ist dabei das Unterrichtsangebot. "Traditionelles" hat einen hohen Stellenwert, "Neues" ist genauso vertreten und wichtig für die Entwicklung der Landesmusikschule und der gesamten Region. Auf das gemeinsame Musizieren in verschiedenen Formationen und Ensembles wird sehr viel Wert gelegt. Wir bieten ein breites Fächerangebot vom Elementaren Musizieren bis hin zu den Instrumentalfächern, oder Angebote für die Stimme. Ein weiters Segment ist die Tanzabteilung für Kinder ab ca. 4,5 Jahren. In einem positiven Umfeld und mit großer Unterstützung der Eltern werden besondere musikalische Erfahrungen möglich.
Bei Interesse bitten wir um Kontaktaufnahme und stehen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.
Hubert Ecklbauer, M.A.
Leitung der Landesmusikschule Stadl-Paura
Johann-Michael-Prunner-Straße 13
4651 Stadl-Paura
07245/28147
Montag 08.00 - 12.30 Uhr
Dienstag 08.00 - 12.30 Uhr
Mittwoch 08.00 - 12.30 Uhr
Donnerstag 08.00 - 12.00 / 13.00 - 16.30 Uhr